VI
Aktivitäten

Aktivitäten des Virtuellen Instituts (VI):
“Transformation Energiewende NRW”:

Filtern nach:

Cluster TII Cluster G&P Cluster M&V Begleitprojekt Publikationen / Outputs Alle anzeigen

Veranstaltungstipp: Die schweigende Mehrheit: ein Phantom? Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Energiewende

Allgemein Veröffentlicht am 12.2.2016

pinwheel-993017_1920

Am 14. März 2016 veranstaltet der Forschungsverbund „Dezent Zivil“ in Kooperation mit der Schader Stiftung in Darmstadt ein Wissenschaftliches Symposium zu den Fragen: Wie geht man mit der „schweigenden Mehrheit“ im Zuge der lokalen Umsetzung der Energiewende um? Welche Formen des Dialogs erscheinen erfolgsversprechend? Reichen repräsentativ-demokratische Prozesse aus?

Informationen zur Veranstaltung

Die Schweigende Mehrheit: ein Phantom? Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Energiewende

Trotz allgemeiner Zustimmung zur Energiewende ist bei der lokalen Umsetzung von erneuerbaren Energievorhaben starker, teilweise heftiger Widerstand festzustellen. Gerne wird deshalb auf die Bedeutsamkeit transparenter und frühzeitiger Beteiligungsmöglichkeiten weiter Bevölkerungskreise in Planungs- und Genehmigungsverfahren verwiesen, um Konflikte präventiv einzudämmen und die soziale Akzeptanz der Vorhaben zu steigern.

In der Praxis nimmt jedoch in den meisten Beteiligungsverfahren die bereits engagierte Bürgerschaft teil: Befindet man sich noch sehr frühzeitig im Verfahren, kommen üblicherweise Agenda-Bewegte und Umweltverbände. Wird den Menschen vor Ort aber bewusst, dass die Windenergieanlage auf sie zukommt, sind es vor allem  Kritikerinnen und Kritiker, die die Veranstaltungen besuchen – mitunter mit breiter Unterstützung der örtlichen Bevölkerung.
Umfragen zeigen, dass sich die Energiewende und die damit verbundenen Anlagen nach wie vor einer breiten Zustimmung erfreuen – auch und gerade in Gebieten, in denen Windenergieanlagen bereits stehen und betrieben werden.

Gerne wird hieraus geschlussfolgert, die „schweigende Mehrheit“ stehe hinter den Planungen und nur wenige, dafür aber besonders laute Kritikerinnen und Kritiker seien dagegen. Oft wird diesen unterstellt, ihr Protest sei der Ausdruck rein „egoistischer“ Interessen: „Not in My Backyard“ – NIMBY – lautet dann die Diagnose. Aber ein genauerer Blick auf das lokale Protestgeschehen zeigt: NIMBYs gibt es zwar, aber sie machen nicht die Mehrheit der Windkraftgegnerschaft aus. Auch Teile der gestern noch schweigenden Mehrheit können heute ihre persönliche Betroffenheit neu bewerten, die Ziele der Energiewende generell in Frage stellen oder allgemeine Schutzgüter wie Natur und Landschaft als bedroht ansehen.

Welche sozialen und kognitiven Prozesse führen zu solchen Meinungsänderungen und mobilisieren lokalen Protest? Welche Argumente bewegen die Menschen, welche sozialen Mechanismen verstärken den Protest? Und, welche Formen der Information und des Dialogs erreichen die Menschen wirklich? Antworten auf diese Fragen sind auch deshalb wichtig, weil geprüft werden muss, ob der weit verbreitete Ruf nach mehr Beteiligung tatsächlich zu einer geringeren Protestbereitschaft führen würde.

Zu diesen Fragen veranstaltet die Schader-Stiftung gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Dezent Zivil“ ein wissenschaftliches Symposium. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Forschungsprojekte – Dezent Zivil und Energiekonflikte – vorgestellt und anschließend mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung erörtert. Darüber hinaus werden auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion thesenartig Handlungsempfehlungen in Bezug auf partizipative Prozesse erörtert.

Alle Informationen zur Veranstaltung